Im Berliner Konzerthaus gastierte der laut Konzertkritik „vorzüglich einstudierte“ Deutsche Kammerchor mit Poulencs „Quatre motets pour un temps de pénitence“ und Mozarts c-moll-Messe. Dirigent Marcus Creed, heißt es weiter, „konnte sich im aktuellen Fall auf fast schon ‚klinisch sauber' singende Solistinnen sowie Solisten […] einstellen [und] verlassen.“
Mediathek
F. Schubert – D 953 Psalm 92 | Deutscher Kammerchor
F. Mendelssohn – op. 78 Nr. 3 Psalm 22: „Mein Gott, warum hast Du mich verlassen“ | Deutscher Kammerchor
J. G. Rheinberger – aus: 5 Motetten op. 40 / 1: „Ich liebe, weil erhöret der Herr“| Deutscher Kammerchor
J.S.Bach | Weihnachtsoratorium
Kantaten 1,2,5 und 6
kammerorchesterbasel
deutscher kammerchor
Valer Sabadus, Sopran | Terry Wey, Altus
Werner Güra, Tenor | Christian Immler, Bariton
Livemitschnitt des Konzertes in der
Martinskirche Basel vom 13.12.2014

His analyses of psalm settings by Schubert, Mendelssohn, Lewandowski and Rheinberger are amply illustraded by the beautiful singing of the Deutscher Kammerchor, whose placing of phrases in time and space emphasises the structure and antiphonal effect. This is a choir with exceptional mastery of dramatic techniques and high quality of sound from cantorial to soprano solo. Amateur choirs singing mostly a capella might aspire to emulate such subtle and skilful interpretation , and I recommend the recording to choir masters and church or chamber choristers, in particular. Early Music Review (April 2015)